BITTE BEACHTEN: Diese Kurzanleitung ist noch nicht ganz fertiggestellt. Die Bedienung des Programms ist jedoch so einfach, dass kaum Probleme auftreten dürften. Nur für das Erstellen von Exportvorlagen ist der untere Teil dieser Anleitung genauer zu studieren.
Die Bildschirmfotos entsprechen nicht der aktuellen Version!
Allgemein
Alle Einstellungen werden gespeichert und beim Start wiederhergestellt. Die Einstellungen im Bereich “Add Concert Options” werden auch in den einzelnen Tourdaten-Dateien gespeichert. Drag&Drop von Tourdaten-Dateien (.tourdates) ist möglich. Zu jeder Tournee können Informationen eingegeben werden (“Tour info”). Diese werden gespeichert, aber beim Export und beim Kopieren nicht berücksichtigt.
Erforderliche Komponenten:
- Windows 7 aufwärts
- Net Framework 4 (ist normalerweise vorhanden)
Lizenz:
- Das Programm ist kostenlos, auch bei kommerziellem Einsatz
- Das Programm darf in keiner Weise verändert werden
- Das Programm darf ohne unsere Zustimmung nicht zum Download angeboten werden
- Das Programm darf keinem reverse engineering unterzogen werden
- Es ist verboten, die Angaben im Programm zum Copyright zu ändern oder zu entfernen
- Die Verwendung des Programmes geschieht auf eigenes Risiko
Menü “File”
- Load File: Laden gespeicherter Daten aus Tourdaten-Dateien (.tourdates).
- Save File: Speichern der Daten in Tourdaten-Dateien (.tourdates). Der im Feld „Artist“ angegebene Name wird als Dateiname beim Speichern der Tabelle vorgeschlagen. Der Text in den Feldern „Artist“ und “Tour Info” wird dabei in der Datei gespeichert, ebenso die Einstellungen im Bereich “Add Concert Options”.
- Recent files: Dieses Untermenü enthält die Pfade der zuletzt geladenen bzw. gespeicherten Dateien. Ein Klick auf einen Untermenüeintrag lädt die entsprechende Datei.
- Exit: Programm beenden.
Hinter den Befehlen sind die Tastenkombinationen angegeben, die anstelle der Menübefehle verwendet werden können.
Menü “Extras”
- Online help: Öffnet diese Webseite. Hierfür ist eine Internetverbindung erforderlich.
- Check for new version: Überprüft, ob eine neue Programmversion verfügbar ist. Hierfür ist eine Internetverbindung erforderlich.
Eingabebereich
Oberhalb der Tabelle befindet sich der Eingabebereich für die einzelnen Konzerte. Der im Feld „Artist“ angegebene Name wird auch als Dateiname beim Speichern der Tabelle verwendet.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Add Concert To Table“, werden die eingegebenen Konzertdaten in die Tabelle übertragen.
Mit der Tabulatortaste kann zum nächsten Feld gesprungen werden. Wird in den Feldern „Venue“ und „Info“ die Enter-Taste betätigt, entspricht dies dem Klicken auf die Schaltfläche „Add Concert To Table“.
Unter „Country“ wählt man das gewünschte Land.
Es wird eine Liste von Städten geladen, die als Vorschlagsliste für das Feld „City“ dient.
Spalte “Exclude”: Ist hier ein Häkchen gesetzt, wird die Zeile beim Kopieren und Exportieren ignoriert
Spalte “State”: Hier kann ein Status (tba, tbc, tbd, cancelled, sold out) gewählt werden.
Tabellenfunktionen
Untrhalb der Tabelle befinden sich verschiedene Schaltflächen.
- Delete selected concert: Die aktuell markierte Zeile wird gelöscht.
- Delete all concerts: Alle Zeilen werden gelöscht.
- Delete concerts in the past: Alle Zeilen mit einem Datum, das älter als das aktuelle Datum ist, werden entfernt.
Bereich “Add Concert Options”
Unterhalb der Tabelle finden sich verschiedene Bereiche. Alle Einstellungen werden beim Beenden des Programms gespeichert und beim Start wiederhergestellt. Links ist der Bereich mit den Optionen für die Dateneingabe:
- Don’t clear after adding: Ist eine Option markiert, bedeutet dies, dass das entsprechende Eingabefeld nach dem Hinzufügen des Konzerts über den „Add Concert“-Button nicht gelöscht wird.
- Add days after adding: Nach dem Hinzufügen des Konzerts über den „Add Concert“-Button wird das Datumseingabefeld um die hier angegebene Anzahl von Tagen automatisch erhöht.
- Use time: Ist diese Option gewählt, wird die Angabe im Zeiteingabefeld beim Hinzufügen des Konzerts berücksichtigt. Diese Option hat auch Auswirkungen auf den Export und das Kopieren der Daten.
Bereich “Key Control”
Geändert in Version 2: Key control ist immer aktiv. Wenn die Uhrzeit geändert werden soll, muss zusätzlich zur Plus-/Minus-Taste die Shift-Taste gedrückt werden.
Alle Einstellungen werden beim Beenden des Programms gespeichert und beim Start wiederhergestellt.
Dieser Bereich steuert die Funktionen zum nachträglichen Bearbeiten bereits eingegebener Daten in den Spalten „yyyy-mm-dd“ (Datum) und „hh:mm“ (Zeit). Für die Bearbeitung können die Tasten „+“ (Plus) und „-” (Minus) auf dem Ziffernblock verwendet werden.
- Modify all cells below: Ist diese Option aktiviert werden die Bearbeitungen einer Zelle auf alle Zellen unterhalb der aktuell gewählten Zelle übertragen.
- Add days: Ist ein Feld in der Datumsspalte markiert, wird bei jedem Betätigen der Plus-Taste das Datum in der Zelle um die hier angegebene Anzahl von Tagen erhöht. Umgekehrt bei Betätigung der Minus-Taste.
- Add minutes: Ist ein Feld in der Zeitspalte markiert, wird bei jedem Betätigen der Plus-Taste die Zeit in der Zelle um die hier angegebene Anzahl von Minuten erhöht. Umgekehrt bei Betätigung der Minus-Taste.
Menü “Export”
Bei einem Klick werden die Tabellendaten in formatierter Form in die Zwischenablage kopiert und können anschließend z.B. in eine Email eingefügt werden.
- Global Music:
2017-06-10|Mira Vesala|Helsinki|(FI) Klubi 20:00 Tickets: www.klubi.fi
2017-06-11|Mira Vesala|Helsinki|(FI) Klubi 20:00 Tickets: www.klubi.fi
2017-06-12|Mira Vesala|Helsinki|(FI) Klubi 20:00 Tickets: www.klubi.fi
Dies ist das Format zur Aufnahme der Daten in die Datenbank von www.global-music.de.
- Copy as Html:
<table border=”1″>
<tr><th>Date</th><th>Time</th><th>Cntry</th><th>City</th><th>Venue</th><th>Add. info</th></tr>
<tr><td>2017-06-10</td><td>20:00</td><td>FI</td><td>Helsinki</td><td>Klubi</td><td>Tickets: www.klubi.fi</td></tr>
<tr><td>2017-06-11</td><td>20:00</td><td>FI</td><td>Helsinki</td><td>Klubi</td><td>Tickets: www.klubi.fi</td></tr>
<tr><td>2017-06-12</td><td>20:00</td><td>FI</td><td>Helsinki</td><td>Klubi</td><td>Tickets: www.klubi.fi</td></tr>
</table>
- Copy as Txt:
2017-06-10 (20:00) FI-Helsinki, Klubi – Tickets: www.klubi.fi
2017-06-11 (20:00) FI-Helsinki, Klubi – Tickets: www.klubi.fi
2017-06-12 (20:00) FI-Helsinki, Klubi – Tickets: www.klubi.fi
Menü “Export”
- To Global Music csv: Dies ist das Format zur Aufnahme der Daten in die Datenbank von www.global-music.de.
- To Gig Press csv: Dies ist das Format zum Import der Daten in das weitverbreitete WordPress-Plugin GigPress.
- To Standard csv: Dies ist ein Standardformat zum Import der Daten z.B. in Programme wie Excel.
- To iCalendar ics:
BEGIN:VCALENDAR
PRODID:-//github.com/rianjs/ical.net//NONSGML ical.net 2.2//EN
VERSION:2.0
BEGIN:VEVENT
DESCRIPTION:Tickets: www.klubi.fi
DTEND:20170611T200000
DTSTAMP;TZID=UTC:20170609T165314
DTSTART:20170610T200000
LOCATION:Klubi\, Helsinki\, FI
SEQUENCE:0
SUMMARY:Mira Vesala in Helsinki
UID:fc5965d4-8117-43bb-893f-a83f1837453c
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DESCRIPTION:Tickets: www.klubi.fi
DTEND:20170612T200000
DTSTAMP;TZID=UTC:20170609T165314
DTSTART:20170611T200000
LOCATION:Klubi\, Helsinki\, FI
SEQUENCE:0
SUMMARY:Mira Vesala in Helsinki
UID:3dd7c300-1127-4bd9-9e48-eeea9223eafe
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DESCRIPTION:Tickets: www.klubi.fi
DTEND:20170613T200000
DTSTAMP;TZID=UTC:20170609T165314
DTSTART:20170612T200000
LOCATION:Klubi\, Helsinki\, FI
SEQUENCE:0
SUMMARY:Mira Vesala in Helsinki
UID:7f7456fc-111d-4cbb-90f0-9bdfbc5b0db5
END:VEVENT
END:VCALENDAR
Dies ist ein weitverbreitetes Standardformat für Kalenderdaten. Die exportierten Daten können anschließend in verschiedene Programme, wie Outlook oder Thunderbird, aber auch in den Google Calendar importiert werden.
Ab hier nur für Version 2
Startbildschirm
Der neue Startbildschirm erleichtert die Arbeit mit Dateien. Er wird beim Starten des Programms automatisch angezeigt. Nach dem Schließen des Startbildschirms kann er mit der Tastenkombination “Strg + W”, über das File-Menü oder über die Schaltfläche mit dem Pfeil nach links (unterhalb des File-Menüs) wieder angezeigt werden.
In der Dateiliste des Startbildschirms werden die zuletzt geladenen oder gespeicherten Tour-Dateien angezeigt. Diese können entweder mit einem Doppelklick oder mit der Enter-Taste geöffnet werden. Die Dateiliste kann über einen Klick auf einen Spaltenkopf sortiert werden. Ein wiederholtes Klicken kehrt die Sortierreihenfolge um.
Ist eine Datei nicht in der Liste aufgeführt, kann sie über die Schaltfläche “Load existing tour” bzw. die Tastenkombination “Strg + L” geladen werden.
Möchte man die Daten einer neuen Tournee eingeben, wählt man die Schaltfläche “Start new tour” bzw. die Tastenkombination “Strg + N”.
Der Startbildschirm kann über das rote Kreuz in der rechten oberen Ecke des Fensters bzw. über die Taste “Escape” geschlossen werden.
Das Programmfenster
Das Programmfenster gliedert sich in drei Bereiche:
- A: Hier befindet sich das Menü mit den Befehlen zum Laden, Speichern und Exportieren von Tourneen. Unterhalb des Menüs werden Informationen zur geladenen Tournee angezeigt, sowie die Schaltfläche zum Stadtbildschirm (links) und zur Webseite von MDX angeboten (rechts).
- B: Hier werden die Tourneedaten eingegeben und verschickt, sowie Programmeinstellungen festgelegt. Dieser Bereich verfügt über Unterbereiche, die über sogenannte Register am oberen Rand des Bereichs erreicht werden (“Tour info”, “Concerts”, “Internal information”, “Email”, “Settings”).
- C: Hier befindet sich die Statusleiste mit dem Pfad der geladenen Tour-Datei und der Anzahl der Konzerte, die in dieser Tournee eingetragen wurden.
Unterbereich “Tour info”
Unterbereich “Concerts”
Unterbereich “Internal information”
Dieser Bereich enthält ein Textfeld, in dem beliebige Informationen eingetragen werden können, die nicht weitergegeben werden sollen/dürfen. Es existieren keine Template-Tags für dieses Feld, sodass die hier eingegebenen Informationen auch bei Fehlbedienung nicht exportiert werden. Allerdings muss beachtet werden, dass bei Weitergabe einer Tournee-Datei auch die internen Informationen weitergegeben werden, da diese in der Tournee-Datei gespeichert sind.
Unterbereich “Settings”
Tags für Exportvorlagen
// Tour info tags __TOURINFOARTIST{{0}}__|tourinfo.Artist __TOURINFOTITLE{{0}}__|tourinfo.Title __TOURINFOLABEL{{0}}__|tourinfo.Label __TOURINFOGENRE{{0}}__|tourinfo.Genre __TOURINFOPRESENTEDBY{{0}}__|tourinfo.PresentedBy __TOURINFOSUPPORT{{0}}__|tourinfo.Support __TOURINFOTICKETS{{0}}__|tourinfo.Tickets __TOURINFOALBUM{{0}}__|tourinfo.Album __TOURINFOPROVENANCE{{0}}__|tourinfo.Provenance __TOURINFOWEBSITE{{0}}__|tourinfo.Website __TOURINFOAUDIO{{0}}__|tourinfo.Audio __TOURINFOVIDEO{{0}}__|tourinfo.Video __TOURINFOIMAGE{{0}}__|tourinfo.Image __TOURINFOIMAGECREDITS__{{0}}__|tourinfo.ImageCredits __TOURINFOEPK{{0}}__|tourinfo.EpkUrl __TOURINFOMDX{{0}}__|tourinfo.MdxFile __TOURINFOSTORY{{0}}__|tourinfo.Story // Tour info tags -- End -- //Loop tags (concerts) - must be placed between __LOOP__ and __/LOOP__ __LOOP__ __LOOPDATE{yyyy-MM-dd}__|singleconcert.Date __LOOPTIME{HH:mm}__|singleconcert.Time __LOOPCITY{{0}}__|singleconcert.City __LOOPISO{{0}}__|singleconcert.Iso __LOOPINFO{{0}}__|singleconcert.Info __LOOPVENUE{{0}}__|singleconcert.Venue __LOOPCOUNTRY{{0}}__|singleconcert.Country __LOOPSUPPORT{{0}}__|singleconcert.Support __LOOPPRESENTEDBY{{0}}__|singleconcert.PresentedBy __LOOPTICKETS{{0}}__|singleconcert.Tickets __LOOPSTATUS{{0}}__|singleconcert.State __LOOPSEQUENCE{{0}}__|singleconcert.Sequence __LOOPLAT{{0}}__|singleconcert.CityLatitude __LOOPLON{{0}}__|singleconcert.CityLongitude __LOOPID{{0}}__|singleconcert.ID __LOOPCREATED{yyyy-MM-dd}__|singleconcert.Created __LOOPMODIFIED{yyyy-MM-dd}__|singleconcert.Modified __#{00}__|Counter __/LOOP__ //Loop tags -- End -- // MISC Template tags __NOW{yyyy-MM-dd}__ __NOW{HH:mm}__ __GUID__ __CDATA__ __/CDATA__ __XMLHEADER__ // MISC Template tags -- End -- Formatangaben Format strings must be included in {} brackets. Text formatting example: __SUPPORT{[ Supporting act: {0} !]}__ => Ex.: [ Supporting act: Karamelo Santo !] {0} will be replaced by the actual value Date and time formatting: __NOW{yyyy-MM-dd}__ => 2017-09-01 __NOW{HH:mm}__ => 20:00 __NOW{hh:mm tt}__ => 08:00 pm __LOOPDATE{d. MMMM yyyy}__ => 1. September 2017 __LOOPTIME{HH:mm}__ => 20:00 Counter (inside loop): __#{0}__ => 1 - 2 - 3 ... __#{00}__ => 01 - 02 - 03 ... __#{000}__ => 001 - 002 - 003 ... ... Details: Specifier Meaning Sample Result Day d Day, zero-padded {dd} 08 ddd 3-letter day name {ddd} Fri dddd Full day name {dddd} Friday Hour hh Hour (2 digits, 12H) {hh} 10 HH Hour (2 digits, 24H) {HH} 10 m (1 digit) 8 mm Minutes, 2 digits, zero-padded 08 Month (example = March) M 3 MM 03 MMM Mar MMMM March Year: yy 2-digit year 13 yyyy 4-digit year 2013 ss Seconds {ss} 02 tt AM/PM {tt} AM