Seit ihrer Gründung 1996 hat die Amsterdam Klezmer Band (AKB) eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Anfangs nur ein Trio, das größtenteils in Bars und auf den Straßen von Amsterdam spielte, sind sie inzwischen auf internationalen Festivals, Dance Events und in Pop-Clubs ein gefragter Gast. Die Band zieht ihre Einflüsse ausschließlich aus der Musik des Ostens. Die sieben Musiker verbinden das Vermächtnis der Klezmer-Musik, die Intensität des Punks und verschiedene Stile von Gypsy- und Dance-Musik aus dem Balkan miteinander und hinterlassen so nach ihren Auftritten ein erstauntes und vom Tanzen schweißgebadetes Publikum. Sie haben ihren ganz eigenen Sound, arbeiteten in den letzten Jahren aber auch mit verschiedenen anderen Bands zusammen: Mit der Galata Gypsy Band aus der Türkei, Shantel (Bucovina Club), C-mon & Kypski und mit dem zeitgenössischen Jazz-Trio Man Bites Dog, um nur einige zu nennen.

Seit ihrer Gründung 1996 hat die Amsterdam Klezmer Band (AKB) eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Anfangs nur ein Trio, das größtenteils in Bars und auf den Straßen von Amsterdam spielte, sind sie inzwischen auf internationalen Festivals, Dance Events und in Pop-Clubs ein gefragter Gast. Die Band zieht ihre Einflüsse ausschließlich aus der Musik des Ostens. Die sieben Musiker verbinden das Vermächtnis der Klezmer-Musik, die Intensität des Punks und verschiedene Stile von Gypsy- und Dance-Musik aus dem Balkan miteinander und hinterlassen so nach ihren Auftritten ein erstauntes und vom Tanzen schweißgebadetes Publikum. Sie haben ihren ganz eigenen Sound, arbeiteten in den letzten Jahren aber auch mit verschiedenen anderen Bands zusammen: Mit der Galata Gypsy Band aus der Türkei, Shantel (Bucovina Club), C-mon & Kypski und mit dem zeitgenössischen Jazz-Trio Man Bites Dog, um nur einige zu nennen.
Translation
INTO ENGLISH (using Google translator)Artikelnavigation
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Qualität der Daten
In jedem Fall können wir die Korrektheit und Vollständigkeit der Daten nicht garantieren. Aus diesen Gründen empfehlen wir, sich zum Beispiel beim örtlichen Konzertveranstalter zu informieren, ob ein angebenes Konzert stattfindet und ob evtl. vorhandene Angaben zur Vorband, zur Anfangszeit, zum genauen Konzertort oder zum Eintrittspreis korrekt sind.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Urheberrecht
Ist als Textquelle nicht "Global Music Magazine" angegeben, handelt es sich um einen externen Artikel. Für den Inhalt dieser auf diese Weise gekennzeichneten Artikel sind die jeweils genannten Autoren bzw. Quellen verantwortlich. Die Inhalte der Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder. Achten Sie also unbedingt auf die angebene Textquelle.
Das Vorgenannte gilt entsprechend auch für Abbildungen und Fotos.
Weitere Hinweise zu diesen Themen finden Sie in unserem Impressum.
Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis zum Alter der Daten
Please note: This article is older than a year. The information contained herein may be outdated.