Das Wechselspiel von Música Latina und US-Jazz zählt zu einem der spannendsten in der Musikhistorie des 20.Jahrhunderts. Aus den Begegnungen von puertoricanischen und kubanischen Emigranten mit schwarzen Musikern in New York und anderen Metropolen der Staaten wuchs die Treibkraft für das, was wir heute unter Mambo, Cha Cha Cha und Salsa kennen. Hier wird in einem furiosen Spektrum diese Geschichte nacherzählt: Titanen der legendären Bigbands, allen voran Tito Puente und Machito sind zugegen, letzterer in einer Kollaboration mit Canonball Adderley. Ein weiterer Leader, der Perkussionist Ray Barretto, greift Gershwins “Summertime” auf, der größte Latin-Fusionist des 21.Jarhunderts, Ediie Palmieri kooperiert mit dem Trompeter Brian Lynch aus Milwaukee. Conga-Spieler Poncho Sanchez, Manny Oquendo und Chico Ãlvarez führen das Erbe der Bigbands fort, und der Trompeter Chocolate Armenteros gibt einen fulminanten Einblick in seine Improvisationskunst. Der Isländer Tomás R. Einarsson schließlich führt vor Ohren, welchen globalen Charakter Latin Jazz heute hat. Gewidmet ist die Scheibe dem Ausnahmepianisten Hilton Ruiz, der letztes Jahr unerwartet starb und hier mit einer seiner letzten Aufnahmen zu hören ist.

Das Wechselspiel von Música Latina und US-Jazz zählt zu einem der spannendsten in der Musikhistorie des 20.Jahrhunderts. Aus den Begegnungen von puertoricanischen und kubanischen Emigranten mit schwarzen Musikern in New York und anderen Metropolen der Staaten wuchs die Treibkraft für das, was wir heute unter Mambo, Cha Cha Cha und Salsa kennen. Hier wird in einem furiosen Spektrum diese Geschichte nacherzählt: Titanen der legendären Bigbands, allen voran Tito Puente und Machito sind zugegen, letzterer in einer Kollaboration mit Canonball Adderley. Ein weiterer Leader, der Perkussionist Ray Barretto, greift Gershwins “Summertime” auf, der größte Latin-Fusionist des 21.Jarhunderts, Ediie Palmieri kooperiert mit dem Trompeter Brian Lynch aus Milwaukee. Conga-Spieler Poncho Sanchez, Manny Oquendo und Chico Ãlvarez führen das Erbe der Bigbands fort, und der Trompeter Chocolate Armenteros gibt einen fulminanten Einblick in seine Improvisationskunst. Der Isländer Tomás R. Einarsson schließlich führt vor Ohren, welchen globalen Charakter Latin Jazz heute hat. Gewidmet ist die Scheibe dem Ausnahmepianisten Hilton Ruiz, der letztes Jahr unerwartet starb und hier mit einer seiner letzten Aufnahmen zu hören ist.
Translation
INTO ENGLISH (using Google translator)Artikelnavigation
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Urheberrecht
Ist als Textquelle nicht "Global Music Magazine" angegeben, handelt es sich um einen externen Artikel. Für den Inhalt dieser auf diese Weise gekennzeichneten Artikel sind die jeweils genannten Autoren bzw. Quellen verantwortlich. Die Inhalte der Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder. Achten Sie also unbedingt auf die angebene Textquelle.
Das Vorgenannte gilt entsprechend auch für Abbildungen und Fotos.
Weitere Hinweise zu diesen Themen finden Sie in unserem Impressum.