Wie gründe ich ein eigenes Musiklabel? Viele Musiker und Musikbegeisterte stellen sich diese Frage. Doch auf dem Weg zum Independentlabel ist eine Menge an Fachwissen, Durchsetzungsstärke und Ausdauer nötig. Nicht nur, dass der deutsche Musikmarkt zu 75 Prozent von fünf internationalen Majorkonzernen dominiert wird, sondern auch die Musikpiraterie im Internet macht die Vermarktung von Musik nicht leichter.
Diese Arbeit zeigt praxisorientiert, wie man unter den heutigen Bedingungen ein Musiklabel etabliert. Die beiden Autoren analysieren dazu die Spielregeln der Musikwirtschaft und beschreiben die derzeitige Marktsituation. Dabei haben natürlich die sogenannten Majors oft erhebliche Vorteile. Da sie den Markt dominieren, bieten sie jedoch auch bei der Musikpiraterie die gröte Angriffsfläche. Allein in 2002 verlor die deutsche Musikindustrie 11,3 Prozent an Umsatz. Das ist aber auch eine der Chancen für die Independents. Was bei der Verbreitung von Musik im Internet bedacht werden muss, und wer Rechte woran hat und diese verwerten darf, zeigt diese Arbeit daher ebenso.
Ganz praktisch liefern die Autoren auch das formale und betriebswirtschaftliche Rüstzeug für die Labelgründung. Neben einem Finanzplan, der einen Überblick über die Kosten gibt, beinhaltet die Arbeit auch die nötigen Formulare, zum Beispiel zur Anmeldung bei den Verwertungsgesellschaften.
Autoren: Juliane Josepha Riedel, Daniel Paul Schreiter
Einband: Kartoniert / Broschiert
Sprache: Deutsch
Umfang: 213 Seiten
Gewicht: 580 g
Maße: 210 x 149 mm
Stärke: 25 mm