Eine Horde langhaariger Hippies lud 1972 die Stars der eher als konservativ angesehenen Country-/Bluegrass-Szene für ein gemeinsames Album ins Studio ein. Was niemand für möglich hielt, wurde Wirklichkeit. Die Stars kamen: Doc Watson, Earl Scruggs, Maybelle Carter, Merle Travis, Roy Acuff und viele andere.
Bei den Aufnahmen spielten sie sich hörbar in einen Rausch, denn in nur sechs Tagen nahmen sie ganze 33 Stücke gemeinsam auf, die anschließend als 3-fach-LP veröffentlicht wurden. Dabei schafften es die Musiker der Nitty Gritty Dirt Band sich kongenial auf die jeweiligen Gäste einzustellen, ohne ihre musikalische Identität aufzugeben. Das machte nicht nur auf die Stars Eindruck. Die Musiker der Nitty Gritty Dirt Band wurden ab sofort als ernstzunehmende Country-Musiker betrachtet, im Gegensatz zur vorherigen Ablehnung, aufgrund ihrer langen Haare und ihres mit elektrischen Instrumenten verstärkten Sounds.
Das Album wurde live im Studio aufgenommen, ohne Schneiden oder nachträgliche Einspielungen. Zwischen den Stücken ließ man das Tonband weiterlaufen. So kann man häufig die Gespräche zwischen den Musikern nachhören und bekommt etwas von der entspannten Atmosphäre während der Aufnahmen mit.
“Will the circle be unbroken” war überraschenderweise ein Riesenerfolg und gilt bis heute als Meilenstein. Einen Grund dafür sah NGDB-Mitglied John McEuen darin, dass während der Aufnahmen alles Politische, alles Trennende ausgeblendet wurde und man sich rein auf das gemeinsame musikalische Erbe der amerikanischen Musik konzentriert hat.
1989 folgte mit “Volume II” eine von Johnny Cash initiierte Fortsetzung und 2002 folgte “Volume III”. Auch hier waren jeweils viele aktuelle Stars beteiligt. Im Gegensatz zur Premiere rissen sich die Stars nun förmlich darum, mitwirken zu dürfen. Die Nitty Gritty Dirt Band sind selbst zu Stars geworden.
Orientierungshilfe
