Volksmusik fast schon in Bigbandbesetzung. Die nach einer 2300 Meter ü. d. M. gelegenen Almwiese im Osttiroler Dorf Innervillgraten im Süden Österreichs benannte Kapelle Franui besteht seit 1993, was bedeutet, dass sie heuer ihr 25-jähriges Jubiläum feiern kann. Das tun sie auch und zwar mit einem Rückblick auf ihre Karriere in Form von “Ständchen der Dinge”, ihrer neuen, über Col Legno herausgegebenen Veröffentlichung. Ein schöner Titel für das Album, wie wir finden, wenngleich nicht jeder Titel nach einem netten Ständchen klingt, wie das bezaubernde “Ständchen”.
Der Blick auf das Line-Up zeigt, dass man sich für diese Jubiläumsfeier einige Gäste eingeladen hat. Es gibt auf “Ständchen der Dinge” unveröffentlichte Aufnahmen sowie einiges vom Besten aus 25 Jahren, längst vergriffene Aufnahmen und auch neue Stücke.
Franui startete anno 1993 als Oktett. Mittlerweile sind zwei weitere Musiker hinzugekommen. Der Klang Franuis ist einzigartig und unverkennbar und setzt sich aus Holz-, Blech-, Zupf- und Streichinstrumenten zusammen. Anfänglich wurden die Musiker mit Trauermärschen überregional bekannt. Ihre Karriere führte sie irgendwann auch auf den Tanzboden.
Ein Beweis für die Qualität ihres musikalischen Schaffens dürfte die Tatsache sein, dass Franui bereits an namhaften Stätten aufgespielt haben (u.a. Wiener Konzerthaus, Burgtheater Wien, Salzburger Festspiele, Stiftung Mozarteum Salzburg, Tiroler Festspiele Erl, Bregenzer Festspiele, Ruhrtriennale, Radialsystem V Berlin, KunstFestSpiele Herrenhausen, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Münchner Opernfestspiele, Philharmonie Köln, Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonie und Grand Théâtre Luxembourg, Les Nuits de Fourvière Lyon, Holland Festival), sowie der Erhalt diverser Auszeichnungen (Preis der deutschen Schallplattenkritik, Pasticcio-Preis von Radio Ö1, Toblacher Komponierhäuschen).
Was uns an Franui gefällt, ist ihr einerseits respektvoller, andererseits respektloser Ansatz. Sie verarbeiten viele Formen alpenländischer Musik, das können, wie erwähnt, Trauermärsche, Ständchen, Schubert-Lieder, Blasmusik usw. sein, und machen daraus Franui. Beschreiben kann man das eigentlich nicht, man muss Franui gehört haben. Aus diesem Grund eignet sich dieser Jubiläumssampler sehr gut, um Franui kennenzulernen.
Wir wiederholen uns gerne und weisen auf das Col Legno-typische, ausführliche Beiheft hin, das Liedtexte, Hintergründiges und Fotos enthält (in Deutsch und Englisch).
Rating
Tracks
Line-Up
Tour
Orientierungshilfe
