Doggerland, das in der Nordsee versunkene Gebiet zwischen den britischen Inseln, Skandinavien und Deutschland, war bis vor 6000 Jahren bewohnt. Die Eiszeit machte es möglich. Eine schöne Idee, dieses Album so zu betiteln, denn in der Tat findet sich hier eine Folkmusik-Mischung mit britisch-keltischen und skandinavischen Elementen. Burgess, Ådin & Wingård nennen ihre Musik denn auch “Nordsee-Musik”.
Das Trio bietet traditionelle Stücke und Eigenkompositionen. Beispielsweise sind französische Tanzstücke, englische Folksongs, schwedische Walzer und norwegische Flötenstücke im Angebot. Es gibt sowohl Instrumentalstücke als auch Lieder (meist aus der Feder von Richard Burgess) zu hören.
Die CD ist das Debutalbum des Trios, das als Duo Burgess & Ådin begann. Kennengelernt hatten sie sich, als Richard Burgess mit seiner Band Foghorn in Fredrikstad ein Konzert organisierte und hierzu Gäste aus Strömstad einlud. Während Studioaufnahmen merkten sie, dass zu ihren beiden Hauptinstrumenten, Drehleier und Concertina, eine Klarinette fehlte. Anders Ådin erinnerte sich an seinen alten Freund, den Multiinstrumentalisten Patrik Wingård. Wenig später war das Trio perfekt.
Die CD bietet gut gemachte Musik. Ihre Instrumentenkombination in Verbindung mit der typisch britischen Stimme von Richard Burgess klingt schon sehr gut. Doggerland ist in der Tat ein recht gelungenes Folkalbum von einem bislang noch etwas unbekannten Trio. Ihr Bekanntheitsgrad dürfte sich nach diesem Album aber sicher ändern.
Die Covergestaltung von Graphiker Clement McKay passt hervorragend.
Tracks:
1. Because he was a bonny Lad/ Rusty Gully
2. Sailor Boy
3. Josefine
4. Monicas Slängpolska
5. Mardi Gras
6. Luxborough Galley
7. Envals/The Sheepstealer
8. Rambling Sailor
9. Hamborg/One April Morning
10. Hallinger
11. Glorious Deserters
12. Farewell To Tarwathie
Besetzung:
Richard Burgess: vocals, english concertina, guitar
Anders Ådin: guitar, hurdy-gurdy
Patrik Wingård: clarinet, flute, vocals
Orientierungshilfe
