Bereits zum achten Mal findet vom 30. Juni bis 5. Juli das große SommerFestival der Kulturen auf dem Stuttgarter Marktplatz statt. Sechs Tage lang erwartet die Besucher wieder ein hochkarätiges, internationales musikalisches Programm.
Das große interkulturelle Festival präsentiert sowohl Stars der internationalen Weltmusikszene als auch hiesige Künstler mit internationalem Background – und das bei freiem Eintritt an allen sechs Tagen. Ebenfalls vertreten sind viele der in Stuttgart aktiven Migrantenvereine mit kulturellen Angeboten sowie einer internationalen Zeltstadt mit allerhand Kulinarischem und Informativem. 2009 werden mehr als 100 Künstler aus 20 Ländern das bunte Bühnenprogramm bestreiten, außerdem beteiligen sich über 40 Kulturvereine aus 27 Ländern.
Am ersten Festivaltag (Dienstag, 30. Juni) gibt es gleich ein ganz besonderes Highlight zum Anlass der 30-jährigen Städtpartnerschaft Stuttgart-Kairo: Natacha Atlas, die Grande Dame der internationalen Weltmusikszene und die wohl schillerndste Künstlerin dieses Genres, die sich seit ihrem letzten Album verstärkt ihren ägyptischen Wurzeln zuwendet. Davor begeistert die deutsch-französische Creole-Band 2009 – Reverend Krug und das Santa Macairo Orkestar – mit einem ekstatischem Musik-Zirkus pendelnd zwischen tropischem Fieber und Karparten-Underground, Balkan-Fanfaren und Jamaika-Groove.
Am Mittwoch, den 1. Juli, spielen die jungen Musiker von La Cherga auf, die aus Bosnien, Kroatien und Mazedonien stammen. Sie vereinen Hochdruck-Balkan-Gebläse mit Dub-Sounds und Techno-Drum-Loops. Danach kommt mit Kispál és a Borz einer der bekanntesten Repräsentanten des ungarischen alternativen Rocks direkt von Pécs, der europäischen Kulturhauptstadt 2010, nach Stuttgart auf die Bühne.
Am Donnerstag, den 2. Juli, ist mit den Ethno-Jazzern von The Shin – erst kürzlich geehrt mit dem Weltmusikpreis „Creole Südwest” – ein weiteres Highlight zu hören. Sie treten gemeinsam auf mit Black Sea Fire, einer Best-of-Formation aus verschiedenen Anrainerländern des Schwarzen Meers, u. a. mit dem bekannten bulgarischen Kaval-Virtuosen Theodosii Spassov. Danach geht es direkt nach Lateinamerika mit der jungen peruanischen Formation Novalima, einer 9-köpfigen Band, die derzeit die Nr. 1 der Weltmusikcharts belegt.
Der Freitag, 3. Juli, ist Caz à la turca gewidmet, dem beliebten Türkei-Tag des SommerFestivals. Es spielen grup-LiMAN, fünf Musiker aus der Region Stuttgart, die mit viel Leidenschaft die Zuhörer in Klänge aus tausendundeiner Nacht entführen. Danach geht es mit kolektifistanbul, eine der dynamischsten Bands der quirligen Istanbuler Clubszene, wieder balkanesk zu.
Der Samstag, 4. Juli, startet mit Nativa Brasileira, einem spannenden Mix aus Japan und Brasilien. Handfeste Rhythmen der tropischen Breiten treffen auf transparente fernöstliche Flötenlinien, die überraschende Klangverwandtschaften zwischen dem Portugiesischen und dem Japanischen offenbaren. Danach bringen die Musiker von Locomondo mit griechischem Reggae Stimmung auf die Bühne. Die 7-köpfige Band aus Athen ist die erste, die karibischen Sound mit traditionellen griechischen Musikelementen und griechischem Text kombiniert. Anschließend laden die preisgekrönten italienischen Szene-Stars von Bandabardò mit virtuosem Ska und Italo-Folkrock zum Tanzen und Feiern ein.
Der Sonntag, 5. Juli, gehört zunächst wieder den Migrantenvereinen, die mit Musik und Tänzen aus aller Welt in rasantem Wechsel einen bunten Querschnitt durch die Folklore ihrer Herkunftsländer bieten. Ab etwa 19 Uhr, im Rahmen der 50-Jahr Feier von Brot für die Welt, kommt mit Hugh Masekela einer der größten Stars des Festivals auf die Bühne. Südafrikas Jazz-Legende und langjähriger Partner von Miriam Makeba ist ein Stück lebendige Musikgeschichte. Zusammen mit seiner jungen Band verzaubert er das Publikum mit seinem fließenden Flügelhornspiel und seiner sympathischen Stimme. Seine Konzerte sind ein Erlebnis und für jeden, der südafrikanische Musik und Jazz in Vollendung erleben möchte, das Richtige.
Veranstaltet wird das Festival vom Forum der Kulturen Stuttgart e. V., dem Dachverband der Migrantenkulturvereine und interkulturellen Einrichtungen Stuttgarts, das unter anderem auch die monatlich erscheinende interkulturelle Programmzeitschrift Begegnung der Kulturen – Interkultur in Stuttgart herausgibt.
SommerFestival der Kulturen
Di, 30. Juni bis So, 5. Juli 2009
Marktplatz Stuttgart
Bühnenprogramm:
dienstags bis freitags
von 17.30 bis 22 Uhr,
samstags ab 16.30 Uhr und sonntags ab 11 Uhr
Weitere Informationen:
Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Marktplatz 4,
70173 Stuttgart
Tel. 248 48 08-0
info@forum-der-kulturen.de
www.forum-der-kulturen.de